Ausstellung vom 25. Mai – 9. Juni 2025,
Remisengalerie
Vernissage: Samstag, 24. Mai 2025, 18 Uhr
Musik: Jacquline Lilas, Singer-Songwriterin
Öffnungszeiten: jeweils samstags, sonntags & feiertags von 14 – 18 Uhr
Eintritt frei.
Eintauchen, Erleben, Fühlen: "The Fragility of Calm" ist eine außergewöhnliche Kunstausstellung die zum Innehalten einlädt. Für ihre Kunst betrachtet Ēto die Natur und deren Wandlungsprozesse und verwendet natürliche Materialien wie handgeschöpfte Papiere und antike Textilien, Steinmehle und edle Metalle.
Nun erweitert sie erstmals eine Ausstellung zu einem multisensorischen Erfahrungsraum, der auch
Tast-, Hör- und Geruchssinn anspricht. Am 4. Juni öffnet die Ausstellung exklusiv für blinde und sehbehinderte Menschen.
Ētos Werke sind ästhetische Meditationen über die Elemente und die Natur. Eine Vielzahl aus sich überlagernden Schichten von Papieren, Textilien und Pigmenten verleiht den Gemälden eine reiche Textur und haptische Qualität. Die unverwechselbare Tiefe ihrer Arbeiten vermittelt eine fast meditative Ruhe, die dazu einlädt sich Zeit zu geben, die Kunst im Inneren wahrzunehmen. – Die Galerie wird zum multisensorischen Erfahrungsraum.
In unserer hektischen Welt, die von Lärm und Tempo geprägt ist, entsteht mit der Ausstellung ein einzigartiger Rückzugsort für die Sinne. Eine Welt, in der Ruhe und Wahrnehmung im Mittelpunkt stehen. Denn hier wird Kunst nicht nur betrachtet – sie wird erlebt. Feine, selbstkomponierte Duftnoten unterstreichen den Moment und laden zum Erinnern ein. Die Räumlichkeiten im historischen Remisengebäude des Schlosses Philippsruhe bilden einen harmonischen Rahmen für Ētos Ausstellung.
Kurzvita
Ēto ist eine zeitgenössische abstrakte Künstlerin, die sich mit Themen der Natur, Transformation und Nachhaltigkeit befasst. Ihre Faszination für den kreativen Prozess begann als Kind, beeinflusst durch ihre Mutter, die antike Gemälde restaurierte.
Nach ihrem Designstudium erweiterte Ēto ihre künstlerische Tätigkeit und wandte sich der bildenden Kunst zu. Geprägt von monatelangen Aufenthalten in der Karibik, Afrika und Südamerika entwickelte sie ein visuelles Vokabular, das zum einen kulturelle Einflüsse und zum anderen eine tiefe Verbundenheit mit der natürlichen Welt widerspiegelt.
Ētos Arbeiten – vorwiegend Gemälde und Plastiken – zeichnen sich durch die Verwendung von natürlichen und handgefertigten Materialien aus. Handgeschöpfte Papiere, antike Gewebe aus Naturfasern, recycelte Metalle und Steinmehle verleihen ihren Werken eine reiche Textur und Materialität; gleichzeitig fließen mit den Stoffen verbundene Kulturen und Geschichten in den künstlerischen Prozess ein.
Ēlena Ēto lebt und arbeitet in Hanau und ihre Kunst war kürzlich unter anderem auf der „The Other Art Fair“ in London (2024), in der Einzelausstellung im „Werkraum“ in Hanau (2024), und auf der „Kunstmeile Trostberg“ (2023) zu sehen. Werke von Ēlena Ēto sind in privaten Sammlungen weltweit zu finden.